
Salman und Morolf ist der Titel einer mittelhochdeutschen strophischen Erzählung, die zur Gruppe der so genannten Spielmannsepen gerechnet wird. Obwohl die Überlieferung erst im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts einsetzt (fünf Handschriften; zwei Drucke von 1499 und 1510), wird das Epos gemeinhin bereits in die zweite Hälfte des 12. Jahrhun...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Salman_und_Morolf

Salman und Morolf , Spielmannsgedicht aus dem 14. (nach einigen aus dem 12.) Jahrh., behandelt eine ursprünglich nichtdeutsche Sage, die auf der talmudischen Sage von dem Verhältnis Salomos zu dem Dämonenkönig Asmodai beruht. Sprache und Darstellung sind roh. Das Spruchgedicht "Salomon
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein mittelhochdeutsches Spielmannsepos von rheinfränkischem Verfasser; wahrscheinlich Ende des 12. Jahrhundert, Druck 1499; an eine spätjüdische Salomo-Legende anknüpfend.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/salman-und-morolf
Keine exakte Übereinkunft gefunden.